Über uns
Das Team

Yara Hübscher
Koordinatorin

Laura Stokar von Neuforn
Duale Studentin
Unser Selbstverständnis
Auftrag
-
JUNGES ENGAGEMENT informiert die Öffentlichkeit auf verschiedenen analogen und digitalen Kanälen über zivilgesellschaftliches Engagement im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und macht damit das Thema Bürgerschaftliches Engagement und die Aktivitäten aus diesem Bereich im Bezirk bekannter.
-
JUNGES ENGAGEMENT fördert das Engagement von jungen Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren in Charlottenburg-Wilmersdorf, spricht diese mit verschiedenen Angeboten und Events an und begeistert sie für freiwilliges Engagement. Dazu gehört unter anderem die Beratung und Begleitung von jungen Menschen bei ihrem Einstieg in freiwilliges Engagement.
-
JUNGES ENGAGEMENT unterstützt Initiativen und Organisationen bei der Durchführung von Veranstaltungen zum Thema Engagement und bei der Gewinnung von Freiwilligen. Es bietet eine Plattform für die öffentlichen Darstellung und Bekanntmachung ihrer Angebote.
Kriterien für die Zusammenarbeit mit Freiwilligen, Initiativen und Organisationen
-
Das freiwillige Engagement ist unentgeltlich, gemeinwohlorientiert und findet im öffentlichen Raum statt.
-
Das freiwillige Engagement ist zivil. Das heißt die Menschenwürde ist das oberste Gebot und der Respekt vor jedem einzelnen Menschen die Grundlage für den Umgang miteinander. Dazu gehört auch der gewaltfreie Umgang mit Konflikten.
-
Außerdem stärkt es Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt, orientiert sich an den Menschenrechten und fördert Inklusion und Teilhabe.
-
Das Engagement steht in einem Zusammenhang mit dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.
Nettiquette für Social Media
Regeln für Kommentare:
-
Beleidigungen haben in den Diskussionen keinen Platz. Wenn Du einem Beitrag oder Kommentar widersprichst, kritisiere dessen Inhalte und greife nicht den*die Verfasser*in an.
-
Diskriminierung und Diffamierung anderer Nutzer*innen und sozialer Gruppen aufgrund ihrer Religion, Herkunft, Nationalität, Behinderung, Einkommensverhältnisse, sexuellen Orientierung, ihres Alters oder ihres Geschlechts sind ausdrücklich nicht gestattet.
-
Verleumdungen sowie geschäfts- und rufschädigende Äußerungen dürfen nicht verbreitet werden.
-
Nicht prüfbare Unterstellungen und Verdächtigungen, die durch keine glaubwürdigen Argumente oder Quellen gestützt werden, entfernen wir. Bitte bemühe Dich um nachvollziehbare Aussagen.
-
Werbung und andere kommerzielle Inhalte haben nichts in den Diskussionen zu suchen. Verzichte auch darauf, in jedem Deiner Kommentare auf Deinen Blog oder Deine Website hinzuweisen.
-
Persönliche und personenbezogene Daten anderer dürfen nicht von Dir veröffentlicht werden. Bitte überlege auch gut, welche Deiner eigenen Daten Du frei zugänglich ins Internet stellst
-
Die Rechte zur Verbreitung der von Dir veröffentlichten Inhalte müssen bei Dir liegen. Solltest Du fremde Inhalte wiedergeben, stelle sicher, dass diese zur Verbreitung freigegeben sind. Auch Gedichte sind in der Regel urheberrechtlich geschützt. Veröffentliche daher nie mehr als kurze Ausschnitte.
-
Zitate müssen eindeutig als solche gekennzeichnet sein und sollten so sparsam wie möglich gebraucht werden. Gebe stets die Quelle Deines Zitats an. Verwende Zitate außerdem immer als Ergänzung Deiner eigenen Aussagen, statt ihnen einen Großteil Deines Beitrags einzuräumen.
-
Links dürfen in Kommentaren gerne verwendet werden, zum Beispiel um auf weiterführende Informationen zu einem Thema hinzuweisen. Junges Engagement (tjfbg gGmbH) ist nicht für die verlinkten Inhalte verantwortlich und prüft diese nicht systematisch. Wir behalten uns aber vor, Links zu entfernen, falls die verlinkten Inhalte gegen die hier aufgeführten Regeln verstoßen.
Regeln für Moderation:
Wir bemühen uns, die Moderation Deiner Kommentare so transparent wie möglich zu gestalten. Die folgenden Punkte beschreiben, wie und wann wir einschreiten:
-
Wir kürzen oder entfernen Kommentare, wenn sie gegen die oben formulierten Regeln verstoßen. Darüber hinaus entfernen wir auch Kommentare, die keinen konstruktiven Beitrag zur Diskussion leisten und diese somit stören.
-
Wir entfernen nur die regelwidrigen Passagen eines Kommentars, sofern er dadurch nicht seine ursprüngliche Aussage verliert.
-
Wir begründen unser Einschreiten meist durch kurze Anmerkungen und kennzeichnen, an welchen Stellen wir Kommentare gekürzt haben.
-
Wir beenden Diskussionen, wenn sie sich zu weit vom ursprünglichen Thema des Beitrags fortbewegt haben, oder die Mehrzahl der Kommentare gegen unsere Regeln verstößt.
-
Bei ausgewählten Beiträgen können wir entscheiden, keine Kommentarfunktion anzubieten.
-
Wir behalten uns vor, Nutzer*innen bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen unsere Netiquette von der Diskussion auszuschließen, indem wir ihren Zugang blockieren.
-
Bitte stelle Deine Fragen und Hinweise an die Moderator*innen nicht als öffentlichen Kommentar ein. Dadurch wird die Diskussion des Artikelthemas gestört. Du kannst Deine Fragen und Anmerkungen zu unserer Moderation jederzeit an junges-engagement@tjfbg.de stellen.
Freiwilligenagentur Charlottenburg-Wilmersdorf


Die Freiwilligenagentur Charlottenburg-Wilmersdorf versammelt unter ihrem Dach seit 2020 drei Säulen der bezirklichen Arbeit mit Ehrenamtlichen. Neben den zwei weiteren Säulen Ehrenamtsdienste (Sozialkommissionen, Sonder-Sozialkommissionen) und der Ehrenamtsvermittlung ist das JUNGE ENGAGEMENT die dritte Säule.
Die drei Bereiche



Junge Menschen sollten möglichst früh und in allen Bereichen die Chance bekommen, sich freiwillig zu engagieren, um ihre eigene Lebenswelt und ihren Sozialraum aktiv zu gestalten. Die zentrale Säule der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, die ehrenamtliche Freiwilligenagentur Charlottenburg-Wilmersdorf, wird durch das Team Junges Engagement der tjfbg gGmbH seit März 2019 erweitert.
Bezirkliche Freiwilligenagentur
des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf
In Berlin gibt es viele Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren und eine Vielzahl von Projekten und Freizeitangeboten erst möglich machen.
Engagement zeichnet eine lebendige, vielfältige und demokratische Gesellschaft aus, in der Bürger*innen die Möglichkeit haben, ihre Umwelt zu gestalten und zu verbessern.
Zur Förderung und Unterstützung der Freiwilligenarbeit betreibt der Bezirk Charlottenburg- Wilmersdorf eine ehrenamtliche Freiwilligenagentur, welche bürgerliches Engagement unterstützt und fördert. Diese bestehende Freiwilligenagentur wird durch den Bereich des »Jungen Engagements« erweitert und ergänzt, um junge Menschen in Ihren Belangen zu aktivieren, zu unterstützen und zu fördern, sowie ihren Platz in der Gesellschaft einzunehmen, auszugestalten und so gemeinsam Ziele zu erreichen.
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf fördert bürgerschaftliches Engagement mit der Vermittlung von Freiwilligen in ehrenamtliche Tätigkeitsfelder und Projekte durch seine Ehrenamtsvermittlung, die ebenfalls von Ehrenamtlichen getragen wird.
Die tjfbg gGmbH - Einfach teilhaben!
Bildung, Chancengerechtigkeit und Inklusion sind wichtige Faktoren unserer Arbeit. Unabhängig von sozialer Herkunft und körperlicher Konstitution möchten wir allen Menschen Zugänge zu guter Bildung eröffnen und damit die Chancen auf eine qualifizierte Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen.
Die tjfbg gGmbH verfügt aufgrund ihres Tätigkeitsschwerpunktes im Arbeitsfeld Schule, durch die Mitarbeit in und die Koordination von Bildungsverbänden sowie durch den Betrieb von außerschulischen Einrichtungen und Quartiersprojekten, über einen langjährigen und fundierten Erfahrungsschatz in der Arbeit im Bildungsbereich und mit Bildungseinrichtungen.
Über 1000 Pädagog*innen arbeiten im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe für die tjfbg gGmbH in Berlin; ein großer Teil davon an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule.
Unser Ziel als Träger der freien Jugendhilfe ist es, junge Menschen zu motivieren und zu unterstützen, sodass sie mit einem hohen Grad an Autonomie ihre Interessen selbstbewusst, selbstverantwortlich und selbstbestimmt vertreten können.